Lehmbau

Lehmbau

Renaissance eines altbewährten Baustoffes – ökologisch und nachhaltig.

Lehm ist ein natürlicher, ökologischer und nachhaltiger Stoff, der sich seit Jahrtausenden auf der ganzen Welt beim Hausbau bewährt. Noch heute leben Menschen in heißen, trockenen Regionen überwiegend in Lehmbauten.

Hätten Sie gedacht, dass der Lehmbau einige bekannte Bauwerke hervorgebracht hat? Die Wüstenstadt Aït-Ben-Haddou in Marokko und die chinesische Mauer sind zwei historische Bauwerke, bei denen Lehm eine große Rolle spielte. Ein modernes Beispiel für einen Lehmbau ist die Kapelle der Versöhnung in Berlin, deren ovaler Kirchenraum in Stampflehmbauweise errichtet wurde.

Lehm kann in sehr unterschiedlicher Form in Ihren Bau einfließen. Er ist sehr haltbar, wie die oben genannten Beispiele zeigen, und zudem ökologisch wertvoll, da er sich vollständig recyceln lässt. Mit Lehm zu bauen bedeutet, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

Wir bieten folgende Lehmbautechniken an:

  • Lehmputz
  • Lehmmauerwerk & Lehmkuppelbau
  • Lehminnendämmung
  • Raumgestaltung mit Lehm

Ganz gleich, für welche Technik Sie sich entscheiden – Lehm ist ein wohngesunder Baustoff und wirkt sich positiv auf Ihr Raumklima aus. Er reguliert die Luftfeuchtigkeit und sorgt für eine behagliche Atmosphäre in Ihren Räumen.

Lehmputz

Innenwände von Wohnräumen werden in der Regel verputzt. Der Putz dient ebenso als Basis für die Endoberflächen wie Tapeten oder Anstriche. Im konventionellen Hausbau werden vor allem Gipsputze verwendet. Doch der Lehmputz erfreut sich – gerade wegen seiner baubiologisch positiven Eigenschaften – wachsender Beliebtheit.

Mit Lehmputz lassen sich alle putzfähigen Untergründe beschichten. Bei der Sanierung von alten Lehmflächen wird mit demselben Material eine gute Haftung erzielt. Im Neubaubereich kann ebenfalls mit Lehmputz gearbeitet werden. Dieser atmungsaktive Putz ergänzt sich mit den guten raumklimatischen Eigenschaften des Kalksandsteins oder Hochlochziegels, ohne dass er deren Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit reduziert. Ein 10–15 mm starker streichfertiger Lehmputz sorgt für ein gesundes Innenraumklima.

Lehmputz eignet sich ebenfalls gut zum Einputzen von Wandheizungen. Die Putzkanten können mit Eckschutzschienen oder als gerundete Kanten erstellt werden.

Auf Putzträgern wie Schilfmatten, Mineraldämmplatten, Holzweichfaserplatten oder Heraklithplatten ist ein zweilagiger Putzaufbau erforderlich. Unser Lehmputz ist rein mineralisch, setzt sich also aus natürlichen Bestandteilen zusammen und ist daher vollständig ökologisch abbaubar. Er lässt sich als Siloware mit einer Mischpumpe direkt an die zu bearbeitende Wand sprühen. Durch Abziehen mit der Putzschiene, Reiben und Filzen entsteht eine feine, streichfertige Oberfläche.

BENEFIT

Lehmputz eignet sich sehr gut zum Einputzen von Wandheizungen

Lehminnendämmung

Für nicht ausreichend gedämmte Wände bieten sich zwei Lehmbautechniken an. Der Leichtlehmstein in 11,5cm oder 17,5cm Stärke stellt eine Variante dar. Mit einem Raumgewicht/m³ von 700-900 kg lässt sich die gewünschte Dämmwirkung und Wandstärke errechnen. Die andere Variante ist das Ansprühen von Lehmmörtel als Kleber für die Montage von Holzweichfaserplatten oder Multipor-Mineraldämmplatten. Auf der Dämmplatte wird ein zweilagiger Lehmputz mit Gewebeeinlage aufgebracht.

Dieses diffusionsoffene Dämmsystem kompensiert unerwünschte Tauwasserbildung und verhindert nachhaltig Feuchteschäden. Beide Techniken lassen sich mit geringen Trockenzeiten ganzjährig erstellen. Dabei ist zu beachten, dass eine zu starke Innendämmung, zu Problemen führen kann. Die gewählte Dämmstärke muss im Zusammenhang mit allen Bauteilen abgestimmt werden.

Mineraldämmplatten

Schilfrohrmatten

Holzweichfaserplatten

  1. In den noch feuchten Lehmputz werden Multipormineraldämmplatten gesetzt.
  2. Mineraldämmplatten an Außenwand großflächig verdübelt, gewährleisten einen sicheren Halt.
  3. Der Lehmputz wird mit einem Armierungsgewebe versehen, um Rissen vorzubeugen.
  4. Schilfrohr an der Decke und Lehmplatten an Deckenbalken dienen als Träger für Lehmausgleichsputz.

Lehmmauerwerk & Lehmkuppelbau

Auch im Maurerbereich kann auf den Baustoff Lehm zurückgegriffen werden. Mit maßgenauen Lehmsteinen lassen sich Lehmwände stabil mauern. Lehminnenwände verbessern das Raumklima, bieten Schallschutz und haben ein gutes Wärmespeichervermögen. Wir erstellen auch Lehmaußenmauern; diese sollten aber durch einen Dachüberstand und Kalkputz vor Witterungseinflüssen geschützt werden.

Lehmkuppel

Lehmmauerwerk kann durch integrierte Stützen statisch verstärkt werden. Lehmkuppeln sind statisch selbsttragend, sodass keine zusätzlichen Stützen notwendig sind. Unter Leitung von Architekturprofessor Dr.-Ing. Gernot Minke wurden von SMB bereits verschiedene Lehmkuppelbauten errichtet. Aus der Kombination von mehreren Kuppeln ergeben sich interessante Grundrisse.

Kalkputz

Zum Einsatz in unserer ökologischen nachhaltigen Bauweise kommen auch reine Naturkalkputze.

Reine Naturkalkputze fördern durch die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften ein gesundes angenehmes Raumklima.

Schimmelpilzbildung wird durch die hohe Alkalität im Kalkputz verhindert.

Wir empfehlen reinen Naturkalkputz besonders für Allergiker.